Nachkriegszeit und der Aufstieg bis in die Landesliga
1945
Spätherbst - Treff um Ausbau des Bahnhofshotels
Im Spätherbst 1945 saß ein winziges Häuflein Fußballanhänger im Anbau des Bahnhofshotels zusammen und beratschlagte, was für den Warener Fußballsport zu tun sei.
"Wir müssen anfangen" war der einhellige Tenor der Männer.
Zu ihnen gehörten: Herbert Block, Fritz Pohle, Gebrüder Schröder, Gerd Friedrich und Hermann "Pflaume" Schmidt.
|
1946
Erste Freundschaftsspiele unter Leitung der russischen Besatzung
Nach dem 2. Weltkrieg und den daraus resulierenden verheerenden Folgen kam auch der Sportbetrieb nur langsam voran.
Unter der Leitung der russischen Besatzung kam es zu ersten freundschaftlichen Vergleichen zwischen den Städten Waren, Malchin, Teterow und Neubrandenburg.
|
1947
Erster Wettspielbetrieb nach dem Krieg
Erst 1947 gab es auf Kreisebene den 1. organisierten Wettspielbetrieb.
Mit der Gründung der "DDR" kam es zu Neustrukturierungen des Fußballsports. Sogenannte Betriebssportgemeinschaften wurden gegründet, die erste davon hieß : "BSG - Empor" Waren, später "Empor-Bau" Waren, danach "Lok Bau" Waren und "Lok" Waren.
Bekannte Spieler waren in dieser Zeit :
Loginski, Behrend, Noth, Nehring, Pohle, Block, Antusch, Nicolovius, Fuhrmann, Kulow, Pfau, Stebis, Ungewiß, Gößler, Elster, Schmidt, Golz und Hasejäger.
|
Oswald Pfau führt "Aufbau" Waren in die Landesklasse
Der frühere Torwart von Herta BSC Berlin "Oswald Pfau" übernahm nach dem Krieg den Warener Fußball und es ging stets bergauf. Pfau holte veschiedene Spieler nach Waren und intergrierte sie im Team.
Als "Aufbau" Waren spielte man bis 51 in der Landesklasse von Mecklenburg-Vorpommern mit.
Mannschaften von Einheit Greifswald, Einheit Rostock, Turbine Neubrandenburg, Lok Greifswald, Einheit Ludwigslust, Motor Warnemünde, Stahl Ueckermünde, Neustadt Gleve, Einheit Bergen, Einheit Güstrow, Anker Wismar, SG-Grevesmühlen, Motor Stralsund und wurde DDR-Meister der Aufbau-Mannschaften.
Der Zuschauerstrom in diesen Jahren war enorm.
Zu den Heimspielen kammen im Durchschnitt 2000 bis 2500 Zuschauer. Bei den Auswärtsspielen in Rostock begleiteten die Mannschaft sogar 4000 interessierte Zuschauer.
BSG Empor Aufbau Waren 1948 - 1949
|
 |
 |
|
 |
hintere Reihe v.l.: Herbert Behrend, Willi Noth, Richard Elster Herbert Stebis, Paul Golz
mittlere Reihe: Herbert Block, Heinz Hasenjäger, Herrmann Schmidt
vordere Reihe: Günter Nicolovius, Rudi Nehring, Hans Antusch
|
1949
Die Landesliga-Mannschaft von Aufbau Waren 1949/1950 |
stehend v.l.: Betreuer: Riedel, Herbert Behrendt,
Herbert Block, Rudi Golz, Kurt Hoffmann, Dieter Hasenjäger, Herbert Stebis, Willi Noth
knieend v.l.: Heinz Sopia, Oswald Pfau, Hans Antusch
Es fehlen: Herrmann Schmidt, Günter Nocolovius und "Logi" Loginowski |
|