 |
|
 |
 |
 |
Neugründung nach der politischen Wende in Ostdeutschland am 25.06.1990
Für den Warener Fußball gibt es in diesen Wochen zwei wichtige Eckpunkte:
Einerseits ist es der Wiederaufstieg von VB Waren in die Bezirksliga und andererseits die beabsichtigte Gründung des Sportvereins Waren 09 e.V., in dem sich die bisherigen Fußballsektionen von VB, Forsttechnik und Rotation Waren vereinen.
Der Wiederaufstieg von VB in die Bezirksliga kommt daher im rechten Augenblick.
Es war diesmal kein leichter Weg, da mehrmals die Übungsleiter wechselten und verschiedene Spieler die Mannschaft aus den unterschiedlichsten Gründen verließen.
Am 25.06.1990 wurde der SV Waren e.V. mit 45 Stimmen bei keiner Gegenstimme und Stimmhaltung gegründet.
Sportfreund Niemann wurde zum Vorsitzenden des Vereins gewählt. Der urspungliche Vereinsname "Warener Fußballclub von 1909" wurde leider nicht angenommen, weil der Vorstand einen für alle Sportarten offenen Verein wollte. Aber der SV 09 blieb bis zum heutigen Tag mit 4 Männermannschaften, 9 Nachwuchsmannschaften, 2 Mädchenmannschaften und einer Frauenfußballmannschaft ein reiner Fußballverein, allerdings mit einer Ausnahme: 40 Frauen bilden eine starke Gymnastikabteilung.
|
 |
1. Mannschaft 1990 und 1991 |
 |
 |
Fußball-Einheit am 21. November 1990
Die Vereinigung der beiden deutschen Fußballverbände wurde am 21. November 1990 vollzogen. Darauf einigten sich der Deutsche Fußball Bund (DFB) und der Deutsche Fußballverband (DFV) auf getrennten Vorstandssitzungen in Ostberlin und Frankfurt/Main.
Der DFV konstituierte sich am 20. November auf einem außerordentlichen Verbandstag in Leipzig als Regionalverband Nord-Ost und erklärte tags darauf, ebenfalls in Leipzig, den Beitritt zum DFB.
"Leipzig war im Jahre 1900 der Geburtsort des Deutschen Fußball-Bundes. 90 Jahre später treffen sich beide deutsche Fußballverbände in Leipzig, um dort die Wiedervereinigung und gleichzeitig ein Fest des deutschen Fußballs zu feiern", heißt es in einer Presseerklärung des DFV der DDR.
Registriert sind im bisherigen DFV-Gebiet rund 500 000 Mitglieder. Somit werden dem Deutschen Fußball-Bund ab dem 21. November 1990 insgesamt 21 Landesverbände mit etwa 5,3 Millionen Mitgliedern angeschlossen sein. |
|